Beim Pasteurisieren werden flüssige oder pastöse (breiige, dickflüssige) Lebensmittel kurzzeitig erwärmt, um Mikroorganismen abzutöten. Der Temperaturbereich schwankt dabei zwischen 60°C (klassisches Verfahren) bis hin zu 100°C (Hochpasteurisierung).
Lebensmittel, die einer Pasteurisierung unterzogen werden sind unter anderem Fruchtsäfte, Flüssigei oder Milch.
Wobei die bekannte Aufschrift bei der H-Milch „Ultrahocherhitzt“ nicht zur Pasteurisierung zählt. Bei der Ultrahocherhitzung werden Temperaturen von bis zu 150°C erreicht.