Beim Panieren (lat. panis; frz. pain = Brot) werden Speisen, vorwiegend Fleisch oder Fisch, mit einer sogenannten Panade versehen.
Die Panade besteht aus geriebenen Brotkrümeln und ist auch unter dem Begriff Paniermehl bekannt. Normalerweise erfolgt das panieren in drei Schritten. Zuerst wird die betroffene Speise mehliert, dann in Ei und zum Abschluss in Paniermehl gewendet.
Das panierte Lebensmittel wird dann ausgebacken, bis es eine goldgelbe Farbe angenommen hat.