Flare Ups – Und wie du sie vermeidest

Jeder, der gerne einmal ein Nackenkotelett, Bauchspeck oder fertigmariniertes Fleisch grillt, kennt die ungewollten Stichflammen zu gut. Diese sogenannten Flare Ups lassen sich allerdings in manchen Fällen vermeiden und in anderen Fällen schnell in den Griff bekommen.

In diesem Beitrag möchte ich dir Tipps geben, wie du die meisten Flare Ups vermeiden kannst.

 

Was sind Flare Ups eigentlich und wie entstehen sie?

Flare Ups (engl. für: aufflammen) sind Stichflammen, welche durch herabtropfendes Fett beim Grillen entstehen können. Damit ein Flare Up erst gar nicht entsteht, kannst du einige Vorkehrungen treffen.

Fettarm grillen

Grundsätzlich gilt: Je fettarmer das Grillgut, umso geringer die Wahrscheinlichkeit eines Flare Ups. Fettige Fleischstücke kannst du bei Bedarf parieren. Logischerweise solltest du dabei ebenfalls die Verwendung von Ölen einschränken, da diese ebenfalls Fette sind!

Grillhygiene

Eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen ist die sorgfältige Reinigung des Grills. Sollte dein Grill eine Fettauffangschale haben, so hat diese stets gereinigt zu sein. Dein Grillrost sollte vor jedem Einsatz mit einer Stahlbürste o. ä. gereinigt werden (siehe: Grillrost reinigen), um ihn von Fettresten zu befreien.


Sollte es nun, trotz allen Vorkehrungen zu einem Flare Up kommen, so gilt es einige Regeln zu befolgen.

Ruhe bewahren

Auch wenn die Flammen hoch schlagen, so solltest du nicht in Panik geraten. Ein ruhiges Handeln kann neben deinem Grillgut auch deine Gesundheit retten! Sicherheit geht vor!!!

Positionswechsel

Das verantwortliche Grillgut, ist sofort von der aktuellen Grillstelle zu nehmen und auf einem anderen Ort auf dem Grillrost zu legen. Natürlich ist diese Maßnahme bei Bedarf zu wiederholen.

Deckel zu

Sollte dein Grill über einen Deckel/ Haube verfügen, so ist dieser nach dem Positionswechsel zu schließen. Natürlich gilt auch bei einem Fettbrand, die Sauerstoffversorgung zu kappen bzw. zu verringern.

Indirekt grillen

Eine weitere Möglichkeit ist natürlich das indirekte Grillen (siehe Bild), da das Fett erst gar nicht in die Glut tropfen kann.

Temperatur runter (Kohlegrill)

Solltest du das Aufflammen nicht in den Griff bekommen, da kurz nach jedem Positionswechsel erneute Flare Ups entstehen, so nimm für einige Minuten das Grillgut komplett vom Rost und lass sich den Hitze etwas entspannen. Durch das entflammen des Fettes steigt die Hitze im Grill enorm an. 1-2 Minuten Abkühlung können da schon reichen.

Wichtig: Entgegen der Kleingartenvereins-Philosophie bitte kein Bier zum Ablöschen verwenden. Durch das Verdampfen des Biers verteilt sich die Ascheschicht gleichmäßig auf dein Grillgut und kann es ungenießbar machen.

Temperatur runter (Gasgrill)

Solltest du mit einem Gasgrill grillen, so kann die Reduzierung der Temperatur (natürlich nach dem Positionswechsel und dem Schließen des Deckels) Wunder bewirken.


Also, das nächste Grillen kann kommen und mit meinen Tipps solltest du gut gegen die nächsten Flare Ups gewappnet sein!

Guten Appetit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.