Das richtige Anzünden

Wir haben uns bereits mit den verschiedenen Grilltypen, sowie den Brennstoffen befasst. Sollte deine Wahl auf einen Elektrogrill oder Gasgrill gefallen sein, so kannst du diese Lektion getrost überspringen. Halte dich lediglich an die Gebrauchsanweisung des Herstellers und lass den Grill auf voller Flamme ca. 10-15 Minuten vorheizen, damit das Grillrost ebenfalls auf Temperatur kommt.

Diese Lektion befasst sich also hauptsächlich mit dem Anzünden des Holzkohlegrills. Wir haben in der Lektion „Die Brennstoffe“ erfahren, welche Hilfsmittel uns zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich können wir festhalten, dass das Anzünden von Kohle, Kohlebriketts oder Holz gleichermaßen funktioniert. Dir dürfte bekannt sein, dass Flammen von unten nach oben steigen. Dieses Verhalten nutzen wir natürlich für das Anheizen des Grills aus.

Einige Kaminofenbesitzer unter euch werden sich nun zu Wort melden, da das Entzünden eines Holzhaufen in einem Kaminofen mit Hilfe eines Anzünders von oben nach unten stattfindet. Da wir jedoch bei einem Kaminofen beabsichtigen das Holz langsam abbrennen zu lassen, um es somit effizienter zu nutzen, soll der Brennstoff beim Grill zügig abbrennen, um in die Glutphase zu gelangen.

Anzündkamin

Das Anzünden mit Hilfe eines Anzündkamins ist eine tolle Sache. Den Anzündkamin befüllen, 1 bis 2 Grillanzünder entzünden und den Anzündkamin über die brennenden Anzünder stellen. Innerhalb kürzester Zeit habt ihr eine betriebsbereite Gluteinheit, welche ihr lediglich in euren Grill schütten müsst.

Donut

Natürlich könnt ihr auch etwas Kohle in der Grillschale häufen und mittig ein Loch schaffen, sodass der Haufen einem Donut ähnelt. In das „Donutloch“ legst du nun 1 bis 2 Grillanzünder und stapelst nun 2 Etagen Kohle darauf. Wichtig dabei ist, dass du ein kleines Loch übrig lässt, damit du mit einem Zündholz die Grillanzünder entzünden kannst.

Chilenische-Methode

Die für mich jedoch schnellste und beste Art einen Grill zu entzünden ist die Chilenische Methode. Dazu benötigst du lediglich die Tageszeitung von gestern und eine Flasche Bier oder Wein.

Als erstes rollst du 5 Doppelseiten längst ein. Die Flasche stellst du nun mittig in den Grill. Die zusammengerollten Doppelseiten wickelst du um die Flasche und steckst die Rollenenden zwischen die Flasche und die Zeitung. Diesen Vorgang wiederholst du nun, bis alle Zeitungsrollen verbraucht sind. Wichtig: Stauche die Zeitungsrollen leicht zusammen, damit sie besser halten.

Nun stapelst du die Holzkohle oder Briketts rund herum. Wenn du alles richtig gemacht hast, solltest du die Flasche nun vorsichtig oben heraus ziehen können.

Entzünde jetzt mit einem Streichholz die Zeitung und fertig!

Solltest du nun das Anzünden mit Hilfe des Flüssigbrennstoffs bevorzugen, so kann ich dir nur einen Rat mit auf den Weg geben: Weniger ist manchmal mehr! Benetze die Kohle leicht mit der Flüssigkeit und lasse diese für einige Minuten in die Kohle einziehen. Ein Streichholz müsste reichen und dein Grill steht in Flammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.